Es ist Winter 1929. Im tief verschneiten Davos treffen sich die wichtigsten Philosophinnen und Philosophen der Zeit. Im Mittelpunkt des Geschehens zwei Giganten mit gegensätzlichen Standpunkten: Ernst Cassirer und Martin Heidegger, der gerade mit seinem Buch «Sein und Zeit» Furore gemacht hat. Wie Wolfram Eilenberger in seinem spannenden Sachbuch «Zeit…
Der beneidete Engel In seinem Buch «Der beneidete Engel» schreibt Gottfried Bachl, wie er als Bub zur Weihnachtszeit in der Kirche jeweils die ganze Messe hindurch den Engel bestaunte, der an einem Seil über der Krippe und dem Jesusstall schwebte. Ja, mehr noch, wie er ihn beneidete. Ruhig hing er…
Jesus hat sich in besonderer Weise den Armen zugewandt: «Selig, ihr Armen, denn euch gehört das Reich Gottes» – so hören wir ihn im Lukasevangelium sagen. Was aber, wenn man nicht zu den Armen gehört? Bleibt man dann beim Reich Gottes draussen bei der Tür? Oder gibt es Wege, dennoch…
Was haben ein Popkonzert, ein Fussballspiel und eine Zusammenkunft von Christ:innen gemeinsam? – Alle drei sind Versammlungsorte, an denen gesungen wird. Das ist umso bemerkenswerter als es in den heutigen westlichen Gesellschaften nur wenige Räume und Gelegenheiten gibt, ungezwungen und ohne besondere Ansprüche und Erwartungen miteinander zu singen. Wir sind…