Frauen in Amt und Würden!

Lesen

Alles kommt in Bewegung

Auch wenn die Zahlen zurückgehen: Immer noch lassen viele Eltern ihre Kinder taufen und verbinden damit offenbar Gutes und Wichtiges für ihr Kind. Auch Jugendliche und Erwachsene lassen sich taufen, nicht selten sogar in der Osternacht. Wer zu einer christlichen Kirche gehören will, muss getauft sein. Woher kommt dieser Ritus?…

Weiterlesen

Christus war müde

«Ihnen sagen, Christus war müde» ist eine Heftnotiz von Simone Weil im Kontext der Arbeiter:innenbewegung der 40er Jahre. Eine ungewöhnliche, ja berührende Aussage. Der Satz offenbart einen ausgefallenen, sympathischen Blick auf Jesus. Seine Müdigkeit wird selten bis nie thematisiert. Sie bringt uns den Menschen Jesus näher und die Menschen näher…

Weiterlesen

Buchreligionen

Die Bibel ist mehr als ein Text. Sie ist ein Buch, das man anfassen, in die Hand nehmen und worin man blättern kann. Zu den sogenannten Buchreligionen zählt man gemeinhin das Judentum, das Christentum und den Islam. Was hier interessiert, sind nicht dogmatische Gemeinsamkeiten oder Unterschiede, sondern das Medium «Buch»…

Weiterlesen

Erlösung denken

Glaube und Denken müssen nicht als Konkurrenten betrachtet werden. Sie können einander fruchtbar ergänzen. «Fides quaerens intellectum» (Der Glaube sucht nach Einsicht), so hat es der Theologe und Bischof Anselm von Canterbury bereits im Mittelalter formuliert. Ihn hat vor allem die Frage umgetrieben, warum Gott Mensch geworden ist. Denkerisch hat…

Weiterlesen