Die Kirche feiert heuer ein ganz besonderes Jubiläum: 1700 Jahre sind seit dem Beginn des ersten Ökumenischen Konzils von Nicäa vergangen. Welche andere Institution kann schon auf ein so weit in der Vergangenheit zurückliegendes Ereignis zurückblicken? mag man begeistert feststellen – bevor man sich unweigerlich fragt, warum dieses Konzil überhaupt…
Es hat seinen tiefen Sinn, dass das Pfingstfest als Urdatum der Kirche gefeiert wird. Denn dieses Fest des Heiligen Geistes steht für die Wende von Angst zu Vertrauen, von Trauer, Ohnmacht und Schmerz zu hoffnungsvollem Mut. Doch was hat der damalige Glaube mit unseren Erfahrungen heute zu tun? Die Jünger:innen,…
Das Pfingstfest wird als die Geburtsstunde der Kirche gefeiert. Die biblische Überlieferung schildert, wie der Heilige Geist Jesu Jünger:innen an Pfingsten wieder belebt und zu kreativem, mutigem Zeugnis inspiriert hat. Wie lässt sich jenes belebende, unabsehbare Geistwirken mit den als fest und fix wahrgenommenen Strukturen der Kirche zusammenbringen? Nach Tod,…
Im Neuen Testament wird es als selbstverständlich vorausgesetzt und vielfältig beschrieben: Jesus war Jude. In der Kirchengeschichte wurde diese historische Tatsache jedoch Jahrhunderte lang verdrängt und verleugnet – einhergehend mit Judenverfolgungen und schlimmsten Pogromen. Es ist daher gerade für Kirchen eine dauerhafte Aufgabe, das Bewusstsein für das Judesein Jesu wach…