Alle Beiträge zu: Mensch

Mensch

«Credo» – ich glaube

Wenn eine Firma kommunizieren will, was sie auszeichnet, was ihre Grundlagen, Werte und Ziele sind, dann formuliert sie ein «Credo». Die christlichen Kirchen haben ein gemeinsames «Credo». Es entstand vor 1700 Jahren und formuliert den Kern dessen, was Christ:innen glauben. Das christliche «Credo» ist allerdings mehr als ein schriftliches Dokument…

Weiterlesen

Mensch

Gemeinsam für den Glauben?

Die Kirche feiert heuer ein ganz besonderes Jubiläum: 1700 Jahre sind seit dem Beginn des ersten Ökumenischen Konzils von Nicäa vergangen. Welche andere Institution kann schon auf ein so weit in der Vergangenheit zurückliegendes Ereignis zurückblicken? mag man begeistert feststellen – bevor man sich unweigerlich fragt, warum dieses Konzil überhaupt…

Weiterlesen

Mensch

Synodal beraten und entscheiden

Wie in der Kirche Entscheidungen zustande kommen, ist eine der wichtigsten Fragen auf dem Weg zu einer synodalen Kirche. «Einsame Entscheidungen» von Amtsträgern sollen durch gemeinsames Beraten, Unterscheiden und Entscheiden abgelöst werden. Das erfordert einen neuen Stil des Miteinanders, aber auch Strukturreformen. Mit diesem Thema hat sich die Weltsynode intensiv…

Weiterlesen

Mensch

Widerstand und Ergebung

Dietrich Bonhoeffer war einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Sein Widerstand gegen Hitlers Nationalsozialismus und sein tiefes Gottvertrauen machen ihn auch heute noch zu einem Vorbild des christlichen Glaubens. Sein Leben und seine Theologie, sowie seine Briefe, Gedichte und Gebete, die er im Gefängnis kurz vor seiner Ermordung am…

Weiterlesen

Mensch

Gesalbt mit duftendem Öl

Christ:innen sind «Gesalbte». Nach der Taufe und bei der Firmung wurden sie mit Chrisam-Öl bezeichnet. Mit diesem symbolischen Akt sind eine Erwählung und ein Auftrag verbunden. In der Karwoche weiht der Bischof die Heiligen Öle, die während dem Jahr für die Sakramente und Weihen in seinem Bistum Verwendung finden. Beim…

Weiterlesen

Mensch

Alle Jahre wieder… kommt das schlechte Gewissen

Die Strasse des Jahresanfangs ist bei vielen Menschen gepflastert mit guten Vorsätzen. Im neuen Jahr muss alles anders werden! Mehr Sport, fairer aufgeteilte Hausarbeit, endlich nachhaltiger Einkaufen, liebevoller mit den Nächsten umgehen, den Fleisch- oder Alkoholkonsum reduzieren… Klar, spätestens im Februar werden viele dieser guten Vorsätze vom inneren Schweinehund aufgefuttert…

Weiterlesen

Mensch

Hölle im Hier und Jetzt

Demonstrationen, Einsatz von Militär, nächtliches Chaos: Am 4. Dezember 2024 rief der südkoreanische Präsident das Kriegsrecht aus. Genau diese Bilder gibt es bereits in einer Netflix-Serie. In «Hellbound» geht es um Angst, Sünde und religiösen Fanatismus – und die Suche nach Sinn. «Hellbound» heisst so viel wie «für die Hölle…

Weiterlesen

Mensch

Zwischen den Jahren

Die Weihnachtsfeiertage sind vergangen, das Neue Jahr ist noch nicht angebrochen. An diesen Tagen «zwischen den Jahren» scheint die Zeit still zu stehen. An manchen Orten ruht die Arbeit, und viele haben plötzlich, was sie sonst so sehr vermissen: Zeit. Der Beginn eines neuen Kalenderjahrs stellt für viele Menschen eine…

Weiterlesen

Mensch

Wir singen, also sind wir

Was haben ein Popkonzert, ein Fussballspiel und eine Zusammenkunft von Christ:innen gemeinsam? – Alle drei sind Versammlungsorte, an denen gesungen wird. Das ist umso bemerkenswerter als es in den heutigen westlichen Gesellschaften nur wenige Räume und Gelegenheiten gibt, ungezwungen und ohne besondere Ansprüche und Erwartungen miteinander zu singen. Wir sind…

Weiterlesen

Mensch

Hoffnung für die Toten: Zu Allerheiligen und Allerseelen

Der 2. November, Allerseelen, ist Totengedenktag. In katholischen Gegenden ist es Brauch, dass die Gläubigen sich bereits am Vortag, am Nachmittag von Allerheiligen, auf dem Friedhof versammeln und in einer gemeinsamen Andacht ihrer Toten gedenken. Was verbindet die beiden kirchlichen Tage, was unterscheidet sie? Wenn ich abends am Friedhof entlang…

Weiterlesen

Mensch

Warum wir A-Theisten sein sollten – auch ohne Spaghettimonster

Über Jahrtausende war das Wort G-O-T-T nicht erklärungsbedürftig. Heute aber ist vielen Menschen unklar, was dieses Wort ausdrücken soll. Gibt es einen Weg zu einem zeitgemässen Verständnis? Ja, Sie haben richtig gelesen! Unter dieser skurrilen Überschrift erwartet Sie ein Thema, das nachdenklichen Christ:innen und natürlich auch der Theologie unter den…

Weiterlesen

Mensch

Auf dem Weg zu einer synodalen Kirche

«Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung» – unter diesem Thema steht die «Weltsynode» 2021–2024, die im Oktober in Rom in ihre zweite und abschliessende Runde geht. Es geht um nichts weniger als um die Frage, wie Kirche – nicht zuletzt angesichts der erschütternden Skandale und Krisen – gestaltet…

Weiterlesen