Alle Beiträge zu: Rabbi Jesus

Rabbi Jesus

Frauen in Amt und Würden!

Jedes Jahr am 8. März wird der Internationale Frauentag gefeiert. Das ist kein christliches Fest. Aber der Tag inspiriert dazu, wieder einmal auf die starken Frauentraditionen der Bibel zu blicken. Frauen gestalteten die ersten Gemeinden in einer Weise mit, von der wir heute kaum mehr zu träumen wagen. Schon in…

Weiterlesen

Rabbi Jesus

Jesus war Jude

Im Neuen Testament wird es als selbstverständlich vorausgesetzt und vielfältig beschrieben: Jesus war Jude. In der Kirchengeschichte wurde diese historische Tatsache jedoch Jahrhunderte lang verdrängt und verleugnet – einhergehend mit Judenverfolgungen und schlimmsten Pogromen. Es ist daher gerade für Kirchen eine dauerhafte Aufgabe, das Bewusstsein für das Judesein Jesu wach…

Weiterlesen

Rabbi Jesus

Und Friede auf Erden!

«Und Friede auf Erden …» So tönt es alle Jahre wieder aus der Weihnachtsbotschaft herüber in unsere Welt. Und in jedem Jahr scheint der Friede weiter entfernt als je zuvor. Ist es nicht naiv, jedes Jahr aufs Neue von diesem Frieden zu singen? Und doch: Wie soll man leben ohne…

Weiterlesen

Rabbi Jesus

Jesus und die Kinder

Wer katholisch sozialisiert wurde, kennt sie gewiss, diese leicht süsslichen, sentimentalen Bilder von Jesus umgeben von einer Schar von Kindern und mit einem Kind auf dem Arm. Sie zeigen Jesus als netten Kinderfreund: ein Mann mit Herz für Kinder. Es ist eine kleinbürgerliche und verharmlosende Darstellung brisanter biblischer Texte. In…

Weiterlesen

Rabbi Jesus

Wendepunkt Himmelfahrt

Zwischen Ostern und Pfingsten feiert die Kirche das Fest «Christi Himmelfahrt». Vierzig Tage nach der Auferweckung Jesu (Ostern) und zehn Tage vor der Befähigung der Jünger:innen Jesu zu seiner geistgewirkten Nachfolge (Pfingsten) wird an die Entrückung Jesu zum himmlischen Vater erinnert. Mancherorts wird das Fest Christi Himmelfahrt richtig inszeniert: Im…

Weiterlesen

Rabbi Jesus

Beziehungsweise

Die Eucharistie oder das Abendmahl wird gerne als «das Kernstück des christlichen Glaubens» bezeichnet. Das Essen, ein ganz praktischer, sinnlicher und existentieller Vollzug, wird demnach zum Merkmal des Christseins. Von Jesus ist bekannt, dass er mit ganz verschiedenen Menschen und immer wieder Mahl gehalten – oder besser: gefeiert – hat.…

Weiterlesen

Rabbi Jesus

Nicht nur zum Abendmahl

Wenn wir heute in den Gottesdiensten Eucharistie oder Abendmahl feiern, beziehen wir uns damit auf das Abschiedsmahl, das Jesus mit seinen Jünger:innen in Jerusalem gefeiert hat: «Tut dies zu meinem Gedächtnis», so lesen wir den Auftrag Jesu in den Evangelien. Weshalb kommt ausgerechnet im Brechen des Brotes und Teilen des…

Weiterlesen

Rabbi Jesus

Christus war müde

«Ihnen sagen, Christus war müde» ist eine Heftnotiz von Simone Weil im Kontext der Arbeiter:innenbewegung der 40er Jahre. Eine ungewöhnliche, ja berührende Aussage. Der Satz offenbart einen ausgefallenen, sympathischen Blick auf Jesus. Seine Müdigkeit wird selten bis nie thematisiert. Sie bringt uns den Menschen Jesus näher und die Menschen näher…

Weiterlesen

Rabbi Jesus

Simeon und Hanna: Festhalten an der Hoffnung

Was erwarten wir? Worauf hoffen wir? Können wir überhaupt von Hoffnung sprechen angesichts der Kriege, des massenhaften Sterbens, des unablässigen Zerstörens von Menschenleben und der ganzen Erde? Das Lukasevangelium erzählt von zwei Menschen, Simeon und Hanna, die auf Erlösung und Befreiung warteten und sich trotz schwieriger Zeiten von ihrer sehnsüchtigen…

Weiterlesen

Rabbi Jesus

Fleisch geworden

Der Evangelist Johannes beginnt seine Darstellung des Lebens Jesu mit poetischen Worten. Unter anderem heisst es da: «Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt…» (Johannesevangelium 1,14). In diesen weihnächtlichen Sätzen liegt eine Sprengkraft. Denn sie richten den Blick auf die gesamte Schöpfung und lassen die Frage…

Weiterlesen

Rabbi Jesus

Unterwegs verloren gegangen – Eine Geschichte von Schuld und Versöhnung

Vor einigen Wochen habe ich mit meinen beiden Söhnen «Vier Fäuste für ein Halleluja», den Westernkomödienklassiker aus dem Jahr 1971 mit Bud Spencer und Terrence Hill in den Hauptrollen, angesehen. Eine Szene ist dabei besonders eindrücklich: Bud Spencer gerät als Gewohnheitsganove «Bambi» zufällig in einen Beichtstuhl und weiss gar nicht,…

Weiterlesen

Rabbi Jesus

Alles kommt in Bewegung

Auch wenn die Zahlen zurückgehen: Immer noch lassen viele Eltern ihre Kinder taufen und verbinden damit offenbar Gutes und Wichtiges für ihr Kind. Auch Jugendliche und Erwachsene lassen sich taufen, nicht selten sogar in der Osternacht. Wer zu einer christlichen Kirche gehören will, muss getauft sein. Woher kommt dieser Ritus?…

Weiterlesen