Alle Beiträge zu: Rabbi Jesus

Rabbi Jesus

Paulus: ein leidenschaftlicher Verkünder des Messias Jesus

Ohne Paulus wäre das Christentum nicht das, was es ist. Er liess sich von der Botschaft des Gekreuzigten und von Gott Auferweckten völlig in Beschlag nehmen und trug sie fast um die halbe Welt. Er gründete Gemeinden und blieb mit ihnen über Briefe in Kontakt, von denen sieben im Neuen…

Weiterlesen

Rabbi Jesus

Das Johannesevangelium

«Im Anfang war das Wort …» Das ist der Beginn der Jesusgeschichte nach dem Johannesevangelium. Es verankert die Jesusgeschichte in einem Ur-Anfang bei Gott, zeichnet dann den Weg Jesu unter den Menschen nach und lässt ihn am Ende wieder zu Gott zurückkehren. «Es ist vollbracht …» ist deshalb nach Darstellung…

Weiterlesen

Rabbi Jesus

Das Lukasevangelium

Dem Verfasser des dritten Evangeliums verdanken wir nicht nur eine Schrift, sondern gleich zwei: das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte. Lukas ist ein gebildeter und sprachgewandter Erzähler, der mit seinen beiden Werken einen Bogen von den Anfängen der Jesusgeschichte bis zur Entstehung der Kirche spannt. Wer kennt sie nicht: die Gleichnisse…

Weiterlesen

Rabbi Jesus

Einen Stern sehen zur Nachtzeit

Adventliche Lichter in Strassen und Häusern erhellen in unseren Breitengraden die dunkle Jahreszeit. Neben dem Atmosphärischen und aller Weihnachtsromantik lässt sich in der Symbolik des Lichts in jüdisch-christlicher Tradition eine Verheissung entdecken, die Völker verbindet und in einer zerrissenen Welt Wege des Friedens weist. Licht spielt in den biblischen Texten…

Weiterlesen

Rabbi Jesus

Das Matthäusevangelium

Das Matthäusevangelium steht an erster Stelle im Kanon des Neuen Testaments. Seit der Zeit der frühen Kirche genoss es höchstes Ansehen, vor allem, weil es dem Apostel Matthäus zugeschrieben wurde. Das lässt sich historisch zwar nicht halten, aber ein faszinierendes Buch ist das Matthäusevangelium trotzdem. Der Autor, den die kirchliche…

Weiterlesen

Rabbi Jesus

Das Markusevangelium

Das älteste Evangelium im Neuen Testament ist das Markusevangelium. Es wurde geschrieben, als die Römer gerade den jüdischen Aufstand in Judäa blutig niedergeschlagen hatten. Wie schreibt man in so einer Zeit ein Buch über einen Juden, der von den Römern gekreuzigt wurde? Das Markusevangelium ist wahrscheinlich in Rom entstanden, als…

Weiterlesen

Rabbi Jesus

Vier Evangelien – vier Jesusgeschichten

In der Bibel finden wir nicht nur ein Buch über Jesus, sondern gleich vier. Diese stimmen zum Teil überein, weisen aber auch große Unterschiede auf. Warum ist das so? Wenn wir das Neue Testament aufschlagen, finden wir dort gleich vier Bücher über Jesus: die vier Evangelien nach Matthäus, Markus, Lukas…

Weiterlesen

Rabbi Jesus

«Die armen Schweine…!»

«Die armen Schweine…!», sagte eine Frau zu mir, nachdem sie im Markusevangelium das fünfte Kapitel gelesen hatte. Und ihre Reaktion ist verständlich. Die Heilung des Besessenen von Gerasa ist eine der seltsamsten Erzählungen im Neuen Testament. Sie wurde im Laufe der Auslegung oft wortwörtlich verstanden, aber auch schon als ein…

Weiterlesen

Rabbi Jesus

Was ist das Wichtigste im Glauben?

Was würden Sie antworten, wenn Sie von jemandem gefragt würden: Worauf kommt’s im Glauben zuallererst und zutiefst an? Die Frage nach dem Wichtigsten im Glauben wurde sinngemäss bereits Jesus einmal gestellt: «28 Ein Schriftgelehrter hatte ihrem Streit zugehört; und da er bemerkt hatte, wie treffend Jesus ihnen antwortete, ging er…

Weiterlesen

Rabbi Jesus

Auferstehungsglaube und heutige Erfahrungen

Eine repräsentative Umfrage hat vor ein paar Jahren gezeigt, dass in der Schweiz noch etwa 14% der Bevölkerung an eine Auferstehung zu einem Leben nach dem Tod in einem christlichen Sinne glauben. Das war zur Zeit Jesu jedoch gar nicht so anders! Auch da war die Frage der Auferstehung sehr…

Weiterlesen

Rabbi Jesus

Vom Tod zum Leben – Auferstehungsglaube im Neuen Testament

Der Tod Jesu ist das am besten bezeugte Ereignis im Leben Jesu: Neben den biblischen Schriften haben unter anderem auch der römische Senatsangehörige und Geschichtsschreiber Tacitus (55/56–ca. 120 n. Chr.) oder ein syrischer Stoiker namens Mara bar Sarpion (1. Jh. n. Chr.) Kenntnis davon. Das christliche Glaubensbekenntnis (Credo): «Gelitten unter…

Weiterlesen

Rabbi Jesus

Geschichtliche Wurzeln des Auferstehungsglaubens – und der Tod Jesu

Der Glaube an eine Auferstehung der Toten zu einem Leben nach dem Tod ist nicht erst mit dem Christentum entstanden. Bereits im Alten Ägypten und in Mesopotamien (Zweistromland) gab es vielfältige Vorstellungen von einem Leben nach dem Tod. So kennt zum Beispiel die persische Religion, in deren Einflussgebiet sich das…

Weiterlesen