Jesus, Gottes Weisheit

«Kreuz und Aufweckung, so meinen wir gewöhnlich, bilden das Gravitationszentrum des biblischen Glaubens an Jesus Christus.»1 Doch dem ist nicht so. In den Evangelien scheinen frühe Deutungen auf, die Jesus in Verbindung bringen mit der Figur der Weisheit aus dem Ersten Testament. Diese weisheitliche Tradition betont die Lebensfreude und einen Gott, der die Nähe zu den Menschen sucht.

Die Weisheit – hebräisch Chokmah, griechisch Sophia genannt – tanzt seit Anbeginn der Welt vor Gott. Sie ist die Erstgeborene von allen Geschöpfen und zugleich vor jeder Schöpfung. Ja, angestiftet von ihrer Heiterkeit bringt Gott die Schöpfung hervor, in Weisheit geordnet und schön. Ihre Freude ist es, bei den Menschen zu sein (vgl. Sprüche 8,31). Sie ist gesellig2, wir finden sie auf Plätzen und in den Strassen, wo sie die Menschen zu einem Leben in Fülle einlädt.

Frau Weisheit

Die Tradition, die Weisheit in personifizierter Gestalt auftreten zu lassen, nimmt ihren Anfang in der Zeit nach dem Exil. Als eine Mittlerin zwischen Himmel und Erde ist ihre Beziehung zu Gott nicht eindeutig fassbar:

«Die Sophia ist eine schillernde, nicht systematisierbare Grösse, die in einer Vielfalt von Bildern und Symbolen Aspekte der Menschenfreundlichkeit und Güte Gottes darstellt. Als Schöpferin oder Mitschöpferin Gottes ist sie an der Gestaltung der Welt beteiligt. Als prophetische Lehrerin tritt sie auf öffentlichen Plätzen auf und predigt Umkehr zur Weisheit (Sprüche 1 und 8).»3

Schöpferin

Mit der Figur der Weisheit integriert das Judentum nach dem Exil weibliche Züge ins Gottesbild und entwickelt so eine eigene Spielart des Monotheismus. Ohne Scheu nimmt es Elemente anderer Religionen auf und spricht von Gott als tanzende Weisheit und bergende Mutter. Sozialgeschichtlich klingt in der Gestalt der Chokmah/Sophia, so die Alttestamentlerin Silvia Schroer, die Erfahrung mit starken Frauen an, die den Wiederaufbau Israels mitgetragen haben. Zum anderen füllt die Weisheit als Mittlerin das Vakuum, das durch den Verlust des Königtums entstanden ist.4

«Du bist mein geliebtes Kind»

Im Zweiten Testament finden sich vielfältige Spuren der Weisheitstraditionen – in den synoptischen Evangelien, bei Johannes wie auch in den paulinischen Schriften. Sie gehören zur ältesten Tradition der Jesusbewegung. Die ersten Jesusanhänger:innen versuchten damit, die theologische Bedeutung Jesu auszudrücken. Sie verstehen Jesus und auch Johannes den Täufer als einen Propheten der Weisheit. Beide machen auf unterschiedliche Weise die Offenheit und Güte Gottes erfahrbar. Die Erzählung von der Taufe am Jordan zeichnet Jesus in besonderer Weise als Boten der Sophia aus. Denn mit der Taube, ursprünglich das Symbol altorientalischer Liebesgöttinnen, kommt der Geist der Sophiagöttin auf ihn herab und spricht: «Du bist mein geliebtes Kind, über dich freue ich mich.» (Markusevangelium 1,9)5 Die Zusage nimmt das Schöpfungslied aus dem Buch der Sprüche auf, wo die Weisheit als geliebtes Kind des Schöpfers vorgestellt wird (vgl. Sprüche 8,30).

Fenster in der Kirche Vitral in St. Potin, Lyon, Frankreich

Die Menschenfreundlichkeit Gottes

Es ist möglich, dass sich Jesus selbst als ein Gesandter der Sophia verstand. Auf jeden Fall verkündet er, der so ganz aus einer inneren Quelle zu leben scheint und auf die Menschen zugeht, ein weisheitliches Gottesbild: «Wer mich findet, findet Leben.» (Sprüche 8,35) In Jesu Auftreten und Wirken wird Gottes Lebens- und Menschenfreundlichkeit erfahrbar. Als Bote der Weisheit sieht Jesus sich in besonderer Weise zu den einfachen Menschen gesandt, zu den Armen und Beladenen. So lässt ihn das Matthäusevangelium 11,28-30 wie Sophia selbst sprechen:

«So kommt doch alle zu mir, die ihr euch abmüht und belastet seid: Ich will euch ausruhen lassen. Nehmt meine Last auf euch und lernt von mir: Ich brauche keine Gewalt, und mein Herz ist nicht auf Herrschaft aus. So werdet ihr für euer Leben Ruhe finden. Denn meine Weisungen unterdrücken nicht, und meine Last ist leicht.»

An die Einladung der Weisheit erinnern auch die vielen Tischgemeinschaften mit Ausgegrenzten und Menschen am Rande.6 Die Gleichnisse erzählen von einem Gott auf der Suche nach den Menschen, und scheuen sich wiederum nicht, das göttliche Geheimnis im Bild einer Frau auszudrücken, die ein verlorenes Geldstück mit hohem Wert sucht (vgl. Lukasevangelium 15,8-10).

Tischgemeinschaft beim letzten Abendmahl

Weisheitschristologie

Weisheitliche Traditionen finden sich auch im Johannes-Evangelium, das Jesus mit der Weisheit identifiziert. Einen starken Akzent setzen schon die ersten Verse, der sogenannte Prolog7. Wie die Weisheit ist Jesus das Licht, das in die Welt gekommen ist und unter den Menschen gewohnt hat. Wie die Weisheit ist er geschaffen und doch immer schon bei Gott, Himmel und Erde versöhnend, gewissermassen Gottes verborgener Bauplan der Schöpfung. Der Prolog bringt damit die bekannten Elemente der Weisheitstradition: Präexistenz, Sendung und auch Ablehnung. Nur spricht der Prolog nicht von der Sophia, sondern grammatikalisch männlich vom Logos.8 Logos (Wort), Sophia (Weisheit) und Pneuma (Geist) sind damals noch weitgehend austauschbar. Und doch ist mit dem Begriff Logos im Johannesprolog ein kleines Stückchen Boden gesetzt für die Überbetonung der Männlichkeit Jesu in den folgenden Jahrhunderten.

Die Weisheit, so erzählt das Buch Jesus Sirach9, fand keinen Platz, wo sie wohnen konnte, erfolglos suchte sie bei den Menschenkindern Unterschlupf und fand ihn nicht; darauf kehrte sie in den Himmel zurück. In allen Evangelien ist die Ablehnung der Weisheit ein Thema. Das weisheitliche Deutungsmuster ermöglichte, mit dem Tod Jesu und der Zurückweisung umzugehen. Der Gefahr, die vom Johannesevangelium beschriebene Ablehnung durch «die Juden», antijudaistisch auszulegen, können wir bewusst widerstehen und die Polemik als Ausdruck eines Gruppenkonflikts lesen. Dann erkennen wir im Streit um die Weisheit Gottes auch die in den Texten liegende Kritik an etablierter Religion. Nicht im Tempel der Macht, sondern bei den Menschen sucht die Weisheit ihren Platz. Mit jedem Atemzug oder von ganz weit weg lädt sie uns ein, Schritte ins Leben zu gehen.

  1. Martin Ebner: Streit um den zentralen Geltungsanspruch. Zur Rezeption frühjüdischer Weisheitsspekulationen in urchristlichen Gruppen, in: Bibel und Kirche 59 (2004), S. 222-228, S. 222.
  2. Vgl. Die gesellige Gottheit von Kurt Marti
  3. Silvia Schroer: Jesus Sophia. Erträge der feministischen Forschung zu einer frühchristlichen Deutung der Praxis und des Schicksals Jesu von Nazaret, in: Doris Strahm/Regula Strobel (Hg.): Vom Verlangen nach Heilwerden. Christologie in feministisch-theologischer Sicht, Fribourg 1991, S. 112-128, S. 113.
  4. Dass die Weisheitstradition für Frauen nicht einfachhin befreiend war und insbesondere auf die Unterscheidung von «fremden» Frauen und guten (Ehe)Frauen weist u.a. Angelika Strotman hin. Vgl. Angelika Strotmann: Das Buch Jesus Sirach. Die schwierige Beziehung zwischen göttlicher Weisheit und konkreten Frauen in einer androzentrischen Schrift, in: Luise Schottroff/Marie-Theres Wacker (Hg.): Kompendium Feministische Bibelauslegung, Güterloh 21999, S. 428-440.
  5. Übersetzung nach Bibel in gerechter Sprache. Zur Symbolik der Taube vgl. Silvia Schroer: Jesus Sophia, S. 115.
  6. Vgl. Sprüche 9,1-5, wo die Weisheit auf die Strasse geht, um die Unterständigen und Unerfahrenen einzuladen.
  7. Vgl. dazu Martin Ebner: Streit.
  8. Die Begrifflichkeit des Logos geht vor allem auf Philo von Alexandrien zurück. Der Gedanke einer präexistenten göttlichen Gestalt war in frühjüdischer Zeit bekannt. Neu war die Auslegung auf Christus hin. Zu einer jüdischen Einordnung heute vgl. Daniel Boyarin: ‹Logos› als ein jüdisches Wort: Der Johannesprolog als Midrasch, in: Wolfgang Kraus/Michael Tilly, Axel Töllner (Hrsg.): Das Neue Testament – jüdisch erklärt, Stuttgart 2021, 748-750.
  9. Vgl. Jesus Sirach 24,3-7 und 1 Hennoch 42,1-2.

     

    Bildnachweise: Titelbild: Iglesia de San Jakobus en Urschalling, Alta Baviera / Bild 1: Statue einer Frau mit Planzen auf dem Kopf. Unsplash@gnifakos / Bild 2: Kirchenfenster der Kirche Vitral in St. Potin in Lyon, Frankreich. Unsplash@chokdidesign / Bild 3: Eine Person hält ein Bild des letzten Abendmahls. unsplash@jhc

Gottes Name

Im Alten Orient haben Götter eigene Namen – so wie auch Menschen Namen haben. Auch der Gott der hebräischen Bibel, der Gott Judas / Israels, hat einen eigenen Namen. Das Vaterunser-Gebet lässt dies noch erkennen, indem es da heisst: «geheiligt werde dein Name». Doch wie lautet der Name dieses Gottes?…

Weiterlesen

Ins Schweigen beten

Lehrt Not beten? Ist es nicht eher so, dass Menschen in Not und Elend verstummen? Gehört es nicht zum Unglück, dass es die Seele zermalmt? Und doch beten Menschen in Krieg, Unglück und Not. Sonia Atlantova und Oleksandr Klymenko haben mitten im Krieg eine Sprache gefunden: die Sprache der Ikonen.…

Weiterlesen

Von Königen und Eseln

In Zeiten gesellschaftlicher und politischer Umbrüche, Unsicherheiten, Krisen und Kriegen wurde und wird in der Menschheitsgeschichte immer wieder der Ruf nach einer «starken Führung» laut, der Ruf nach «Autorität», nach einer «harten Hand» usw. Von solchen «Führern» – im altorientalischen Bereich von solchen Königen – verspricht man sich Wohlstand, Frieden…

Weiterlesen

staunen – glauben – denken

Dass etwas ist – und nicht vielmehr nichts –, bewegt Menschen seit jeher zum Staunen und Fragen. Solche Fragen rund um das Sein der Welt – oder theologisch gesprochen: der Schöpfung – scheinen die Gegensätzlichkeit von Religion und Naturwissenschaft besonders hervorzuheben. Doch schliessen sich diese beiden Zugänge wirklich aus? Wer…

Weiterlesen

Kommentare

Ein Kommentar zu “Jesus, Gottes Weisheit

  1. 29.03.22

    Esther Gisler Fischer

    Wunderschön, deine Spurensuche zu Frau Weisheit; -danke Angela!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert