Lebenslauf
Bereichsleiter für Theologische Grundbildung, TBI Zürich
Promotion in Christlicher Sozialethik mit einer Arbeit über den Zusammenhang von extremer Armut und der Verletzung der Menschenwürde
2007 – 2013 Wiss. Mitarbeiter an Lehrstühlen für Christliche Sozialethik in Erfurt und Würzburg
2013 – 2020 Referent für die Fachbereiche Theologie und Philosophie an der Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Mehrjährige Tätigkeit als Gutachter, Prüfer und Referent für sozialethische Themen bei Studienwochen von „Theologie im Fernkurs“ in Würzburg.
Artikel von Michael Hartlieb
Warum wir A-Theisten sein sollten – auch ohne Spaghettimonster
Über Jahrtausende war das Wort G-O-T-T nicht erklärungsbedürftig. Heute aber ist vielen Menschen unklar, was dieses Wort ausdrücken soll. Gibt es einen Weg zu einem zeitgemässen Verständnis? Ja, Sie haben richtig gelesen! Unter dieser skurrilen Überschrift erwartet Sie ein Thema, das nachdenklichen Christ:innen und natürlich auch der Theologie unter den…
WeiterlesenDer Herr der Rückkehr
In den Sommerwochen ist es wohl das wichtigste Smalltalk-Thema – sich nach den Reisezielen des Gegenübers zu erkundigen: «… und Ihr fahrt doch sicher wieder an die Atlantikküste, oder?» Zum guten Ton gehört es auch, sich beim nächsten Treffen über die Ferienerlebnisse zu informieren und sich begeistert über die Fotos…
WeiterlesenHin und zurück
Echte Abenteuer sind immer auch eine Reise zu uns selbst. Ob im Märchen oder in der Bibel: Der Weg führt uns «hin und zurück» – und offenbart, dass die Rückkehr oft der wahre Anfang ist. Was eine gute Geschichte ausmacht Bilbo Beutlin ist nicht zu beneiden. Gandalf der Graue, Zauberer…
WeiterlesenKamele und Nadelöhre: Beruf und Arbeit aus christlicher Perspektive
Sie gehen an einen Apero, bei dem Sie noch niemanden kennen. Beim Wein kommen Sie mit sympathischen Leuten ins Gespräch und unterhalten sich über die neuesten Schlagzeilen, das Wetter, das schöne Restaurant, in dem Sie sich befinden. Unweigerlich steuert das Gespräch nach kurzer Zeit auf die Sphäre der Arbeit zu:…
WeiterlesenEnde Macht – Anfang Liebe?
Macht: Eine kurze Einführung Wer ist mächtiger – ein Diktator oder eine Philosophin? Der Diktator hat die Macht an sich gerissen und übt sie nun nach eigenem Gutdünken brutal aus. Er unterjocht die Bürger:innen, die in steter Furcht vor seinen Häschern leben. Ohne Zweifel: Der Diktator hat grosse Macht. Aber im…
WeiterlesenDiktatoren mögen das nicht!
Im November 2023 feiern wir das Jubiläum eine der grossartigsten Errungenschaften der jüngeren Geschichte: 75 Jahre «Allgemeine Erklärung der Menschenrechte». In einer Zeit, in der weltweit neue Konflikte auflodern, Diktaturen die Meinungsfreiheit ihrer Bürger:innen einschränken und Überwachungstechniken zum Alltag gehören, lohnt ein Rückblick auf die Geburtsstunde «Allgemeine Erklärung der Menschenrechte»…
WeiterlesenUnterwegs verloren gegangen – Eine Geschichte von Schuld und Versöhnung
Vor einigen Wochen habe ich mit meinen beiden Söhnen «Vier Fäuste für ein Halleluja», den Westernkomödienklassiker aus dem Jahr 1971 mit Bud Spencer und Terrence Hill in den Hauptrollen, angesehen. Eine Szene ist dabei besonders eindrücklich: Bud Spencer gerät als Gewohnheitsganove «Bambi» zufällig in einen Beichtstuhl und weiss gar nicht,…
WeiterlesenWo wohnt Gott?
«Ich war im Weltraum, aber Gott bin ich nicht begegnet» – so soll sich Juri Gagarin, sowjetischer Kosmonaut und erster Mensch im All, nach seiner Weltumrundung im Jahr 1961 geäussert haben. Dass Gagarin in seiner Umlaufbahn um die Erde keinen rauschebärtigen Gott auf einer Wolke gesehen hat, überrascht sicherlich niemanden:…
WeiterlesenWas tun, wenn Alexa oder Siri um die Taufe bitten?
Sie sind Seelsorgerin in Bern und erhalten eines Nachmittags eine freudige Nachricht: «Grüezi, mein Name ist Alexa Bieri. Wegen einiger spannender persönlicher Begegnungen habe ich begonnen, mich für das Christentum zu interessieren. Ich bin davon überzeugt, dass Gott eine wichtige Rolle in meinem Leben spielen sollte. Ich denke daran, mich…
Weiterlesen«Gäbe es in der IT-Welt Heilige, wäre Lullus einer ihrer Fürsten»
Technik war und ist essenziell für die Weitergabe des Glaubens. In einer von Spaltungen bedrohten Welt, könnten Christ:innen eine humane Avantgarde sein und ebendiese Technik liebevoll einsetzen. Raimundus Lullus wurde im Jahr 1232 auf der Mittelmeerinsel Mallorca geboren. Im Alter von 30 Jahren hatte der verheiratete Vater von zwei Kindern…
WeiterlesenDer Advent: die Anti-Zeit
In der Physik steht der kleine Buchstabe t für die Zeit. Diese lässt sich messen, abschätzen, herleiten – und dennoch bleibt die Vorstellung davon oft unermesslich. Stets beginnt unser Kirchenjahr mit dem Advent. Eingebettet in den Zeitenlauf ist er dennoch aus der Zeit gefallen. t – in der Physik steht…
Weiterlesen«Lasset die Kinder zu mir kommen»
«Da brachte man Kinder zu ihm, damit er ihnen die Hände auflegte und für sie betete. Die Jünger aber wiesen die Leute zurecht. Doch Jesus sagte: Lasst die Kinder und hindert sie nicht, zu mir zu kommen! Denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich. Dann legte er ihnen die Hände…
Weiterlesen«Reisesehnsucht, christlich»
Sommer ist Ferienzeit und die Zeit für Sehnsüchte: Dem vertrauten Umfeld für einige Wochen Adieu sagen. Die Seele baumeln lassen und andere Menschen, Kulturen und Landschaften sehen. Andere Düfte in die Nase bekommen. Neuen Boden unter die Füsse nehmen. Einfach das Leben geniessen. Spanien. Tansania. Malediven. Neuseeland. – Sehnsüchte wie…
WeiterlesenKeine Zeit für Wölfe
Der Mensch ist zum Höchsten und zum Niedersten fähig. In der Bibel kommt zum Ausdruck, dass wir den Glauben an das Gute im Menschen nicht verlieren sollen. Homo homini lupus est – Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. Mit dieser Charakterzeichnung brachte Thomas Hobbes (1588-1679) seinen kühlen und realistischen…
WeiterlesenVon Krisen und dem Wert der Arbeit
Krisen haben, so schrecklich und bedrohlich ihre Auswirkungen für uns Menschen sind, eine ganz besondere Eigenschaft: Sie erlauben plötzlich und oft unerwartet einen freien Blick auf Fehlentwicklungen, Versäumnisse oder sogar schuldhafte Verstrickungen. Das Wahren des schönen Scheins und gegenseitiges Schulterklopfen machen in einer Krise für einen Moment Platz für eine…
WeiterlesenErwarten wir das Unerwartete
Auch im Advent stossen Erwartungen und Erfahrungen aufeinander. Ob als «holder Knabe» oder später als kantiger Charaktertyp: Jesus sucht hinter den vermeintlichen Rollen von Menschen immer wieder das «Geheimnis Gottes» in ihnen. Was würde man tun, wenn man eine Maschine für Zeitreisen erfinden könnte: Würde man den Lauf der Geschichte…
WeiterlesenDie Stadt: Ein guter Ort zum Leben? Eine Spurensuche, auch in der Bibel
Lesen Sie doch einmal die folgenden Namen und schliessen Sie danach die Augen: Paris – London – New York – Tokyo – … Wahrscheinlich hat dies in Ihrer wie in meiner Fantasie ein Feuerwerk an vielfältigen Bildern, Vorstellungen, Geräuschen, Emotionen gezündet. Vielleicht haben Sie an die Wahrzeichen dieser Städte (Eiffelturm,…
Weiterlesen